Leben in Groß-Rohrheim e.V. 
 

Wir treiben unsere Arbeit aktiv voran

und informieren Sie kontinuierlich über aktuelle Entwicklungen innerhalb der LiGR, der Gemeinde
Groß-Rohrheim und allem, was unsere Gemeinde betrifft.

Mehr Lesen


Wer sind wir? Lernen Sie uns kennen

damit Sie sich einen besseren Eindruck von uns verschaffen können. Erfahren Sie, für welche Aufgaben unsere einzelnen Mitgliederinnen und Mitglieder zuständig sind. 

Entdecken


 

 

 

Neuigkeiten


Zurück zur Übersicht

04.07.2025

Gemeindevertretersitzung 30.06.2025 aus dem Blickwinkel unserer Wählergemeinschaft

Liebe Groß-Rohrheimerinnen und Groß-Rohrheimer,

heute lesen Sie unsere Sicht auf die Gemeindevertretersitzung vom Montag, den 30. Juni 2025.
Die Sitzung wurde bei sommerlichen Temperaturen um 19.30 Uhr mit 16 von 19 Gemeindevertreterinnen und -vertreter eröffnet. Als Nachfolgerin von Matthias Dobry dürfen wir Frau Karin Schranz von der CDU Fraktion begrüßen.

Der TOP 2 behandelt den Bericht aus dem Gemeindevorstand. Dieser lag als Tischvorlage den Gemeindevertreterinnen und –vertreter vor und wird von uns, wie gewohnt, im Anhang beigefügt.

Unter TOP 3 Mitteilung und Anfragen wurden die Antworten auf die Anfragen der LiGR und BfGR ausgelegt. Auch diese finden Sie im Anhang.
Unsere Fraktion, fragte während der Sitzung zudem beim Bürgermeister an, wer die City-Streife beauftragt hat und wo sich der Ansatz im Haushaltsplan wiederfindet. Bürgermeister Krug teilte mit, dass der Mitarbeiter im Ordnungsamt alleine nicht in der Lage sei, ausreichend Präsenz zu zeigen. Daher hat er, als Bürgermeister und Ordnungsamtsleiter, die City-Streife beauftragt. Die Kosten hierfür wären kleiner als 5.000 €, wobei der Auftrag hierzu lautet mehr als 5.000 € zu erwirtschaften.

Gemeindevertretervorsteher Henzel teilte mit, dass am Samstag, den 05.Juli 2025 die Waldbegehung um 11.00 Uhr stattfindet. Alle interessierte Bürgerinnen und Bürger sind gerne eingeladen. Treffpunkt ist An der Kapplanei/„Kappeshausen“.

Der TOP 4 behandelte den Brückenneubau „Langer Graben01“. Dieses Thema wurde am vergangenen Donnerstag im Haupt- und Finanzausschuss von einem Planungsbüro und dem KMB vorgestellt. Der Zustand der Brücke, die sich auf Groß-Rohrheimer Gemarkung zwischen Groß-Rohrheim und Biblis Richtung Neuloch befindet, ist mangelhaft und muss umgehend ersetzt werden. Der Neubau wird ca. 240.000 € kosten und kann bis zu 50% gefördert werden. Zur Diskussion steht noch die notwendige Fahrbahnbreite, die größer als 3,00 m sein sollte. Die Brücke soll im 2. Quartal 2026 fertiggestellt sein und dann wieder weitere 60-80 Jahre die Überfahrt über den Langen Graben ermöglichen.

Auch wir als Gemeindevertreter diskutierten rege über die Brücke, die Breite der Fahrbahn und die fehlende konkrete Kostenschätzung. Die Mehrkosten der Verbreiterung von 3,00 m auf mindestens 4,20 m fehlen. Laut Aussage des Bürgermeisters, kann auch die Förderung nicht unbedingt garantiert werden. Unsere Fraktion, die LiGR sowie SPD sehen keine Alternativen, da unsere Landwirtschaft den Brückenneubau benötigt.
Beschlossen wurde die Errichtung der Brücke in einer offenen Rahmenbauweise, die landwirtschaftstauglich und sich im Rahmen des Haushaltsansatzes von 350.000 € bewegt. Dieser Beschluss wurde mit 11 Ja-Stimmen und 5 Enthaltungen beschlossen.

Unter TOP 5 ging es um die Überarbeitung der Vereinsförderrichtlinien, um Punkt D der Aktivitätsförderung. Dies wurde im Sport-, Kultur und Jugendausschuss sowie im Haupt- und Finanzausschuss behandelt. Hier ging es um die genaue Definition, welche Veranstaltungen förderfähig sind. Die Gemeinde fördert Vereine, die sich an öffentlichen Veranstaltungen und Ereignisse beteiligen. Hier werden über ein Punktesystem 5.000 € an die Vereine verteilt.
Die Konkretisierung der Satzung wurde einstimmig beschlossen

Der nachfolgende TOP 6 behandelte den 1. Finanz- und Controllingbericht für 2025. Hier wurde mitgeteilt, dass sich die Gewerbesteuer momentan positiv entwickelt. Auch die Einnahmen durch Gebühren, zu denen auch die Ordnungsgelder zählen, haben sich erhöht.
Der Bericht wurde zur Kenntnis genommen.

In TOP 7 wurde die Einführung einer Dorf-App behandelt. Diese soll zur Verteilung von Informationen für Verwaltung und Vereine dienen. Die App wird einmalige Kosten von 2.500 € und laufende monatliche Kosten von 300 € nach sich ziehen. Die Resonanz der Vereine war positiv.
Vereine zahlen 6 Monate keine Beiträge. Ab dem 7. Monat fallen Kosten in Höhe von 7,50 € pro Monat an. Den Rest zahlt die Gemeinde im Rahmen der Vereinsförderung.
Die Einführung wurde einstimmig beschlossen.

TOP 8 behandelte einen Prüfantrag unserer Fraktion. Wir beantragten die Prüfung für eine Erweiterung der Ferienspiele um eine Woche. Dieser Wunsch wurde schon mehrere Male von Bürgerinnen und Bürgern an uns herangetragen. Der Prüfantrag wurde vergangenen Mittwoch im Sport-, Kultur- und Jugendausschuss behandelt. Der allgemeine Tenor war, dass das Angebot kostendeckend sein soll. Der Bedarf des Angebotes soll auch ermittelt werden.
Der Prüfantrag wurde einstimmig beschlossen.

TOP 9 befasste sich mit einem Prüfantrag der BfGR. Die Freien Wähler möchten Schutzhütten entlang des neuen Claus-Kröncke-Wanderweges aufstellen lassen.
Die SPD begrüßt die Aufstellung der Schutzhütten. Bürgermeister Krug informierte über den Zuschuss des Geo-Naturpark Bergstrasse-Odenwald mit 40%.
Der Prüfantrag wurde mit 15 Ja-Stimmen und einer Enthaltung beschlossen.

TOP 10 Grundstücksverkäufe und TOP 11 Grundstücksangelegenheiten wurden, wie gewohnt, nicht öffentlich behandelt

Die Sitzung wurde dann um ca. 21.00 Uhr geschlossen.

Vielen Dank an die Verwaltung für die Vorbereitung der Sitzung bei sommerlichen Temperaturen.
Wir wünschen allen eine schöne Ferien- und Urlaubszeit.
Der nächste Termin der Gemeindevertretung ist Mittwoch, den 10. September 2025 um 19.30 Uhr.

Herzlichst
Ihre Fraktion LiGR
-Leben in Groß-Rohrheim-

 250630 Bericht GV und Anfragen .pdf


Zurück zur Übersicht